Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nuptam esse viro

  • 1 verheiraten

    verheiraten, collocare in matrimonium od. in matrimonio. nuptum dare od. locare od. collocare, auch bl. collocare (eine Frauensperson in den Stand der Ehe versetzen). – alci virginem in matrimonium dare (eine Mannsperson in den Stand der Ehe versetzen). – an jmd. v., matrimonio iungere od. coniungere cum alqo od. cum alqa (im allg.); alci nuptum collocare od. bl. alci collocare alqam. [2489] alci alqam nuptum dare. alci alqam in matrimonium dare od. tradere (ein Mädchen an einen Mann). – ein Mädchen in eine sehr vornehme Familie v., virginem in amplissimae familiae matrimonio collocare: seine Tochter gut v., filiam in luculentam familiam collocare: seine Tochter zu v. suchen, filiae circumspicere od. quaerere condicionem. sich v., sich nicht v. wollen u. dgl., s. heiraten no. I. – sich mit jmd. v., matrimonio se iungere od. coniungere cum alqo od. cum alqa (im allg.); alqam ducere in matrimonium. alqam uxorem, auch bl. alqam ducere (von Männern); alci nubere (v. Mädchen). – sich untereinander v., nuptiis inter se iungi. – verheiratet sein, uxorem duxisse (v. Manne); nuptam esse viro (v. der Frau): mit od. an jmd. verheiratet sein, alqam habere in matrimonio (v. Manne); nuptam esse alci od. cum alqo. tenere alcis matrimonium (v. der Frau): nicht verheiratet sein, uxorem non habere (v. Manne); virum non habere (v. Mädchen): nicht verheiratet, s. ehelos: glücklich verheiratet sein, ex animi sententia uxorem habere (v. Manne) oder virum habere (v. der Frau): niemals verheiratet gewesen sein, numquam uxorem duxisse od. habuisse (v. einem Manne); numquam viro nupsisse (v. einem Mädchen): oft verheiratet gewesen sein, multarum nuptiarum esse.

    deutsch-lateinisches > verheiraten

  • 2 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

  • 3 heiraten

    heiraten, I) v. intr.uxorem ducere in matrimonium od. bl. uxorem ducere (v. Manne). – nubere viro (von der Frau). – matrimonium inire. matrimonio iungi od. coniungi. nuptiis inter se iungi (sich ehelich vereinigen, verbinden, v. Manne u. v. der Frau). – in eine Familie h., filiam od. virginem ex domo alqa in matrimonium ducere (v. Manne); nubere od. innubere in alqam familiam od. domum (von der Frau): in eine Familie geheiratet haben, in alqa domo nuptam esse (v. der Frau): aus einem Stande h. (v. der Frau), [1248] enubere ex mit Abl. (z.B. e patribus): nicht h. wollen, abhorrere ab uxore ducenda od. a re uxoria (v. Manne); nuptias aspernari (die Ehe verschmähen, z.B. multis petentibus, v. Frauenspers.); numquam de nuptiis cogitare (niemals ans Heiraten denken, v. beiden Geschlechtern). – nicht h., s. ehelos (bleiben): zum zweiten Male h., ad secundas nuptias transire; secundo nubere (v. der Frau): nichtzum zweiten Male h., se abstinere a secundis nuptiis: wieder h., novum matrimonium inire: niemals geheiratet haben, numquam uxorem habuisse od. duxisse (vom Manne); numquam viro nupsisse (von der Frau). – II) v. tr. ein Mädchen h. (v. Manne), ducere alqam in matrimonium; auch bl. ducere alqam uxorem; u. bl. ducere alqam. – einen Mann h. (v. einer Frau), nubere alci. – sich (einander) heiraten, matrimonio iungi od. coniungi; nuptiis inter se iungi. Heiraten, das, nuptiae (Ehe). – res uxoria (eheliches Verhältnis mit einer Gattin). – das H. aus einer Gens (in eine andere), gentis enuptio (als Recht). – niemals an das H. denken. numquam de nuptiis cogitare: Abneigung vor dem (gegen das) H., keine Luft zum H. haben, abhorrere ab uxore ducenda od. a re uxoria.

    deutsch-lateinisches > heiraten

  • 4 nubo

    nūbo, nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. sich verhüllen, meton. = sich vermählen, heiraten, von der Frau, weil die Braut bei der Hochzeit mit einem Schleier verhüllt u. so dem Bräutigam übergeben wurde (hingegen vom Manne uxorem ducere), A) eig., mit u. ohne Dat., Cic., Liv. u. Ov.: haec cotidie viro nubit, sie heiratet alle Tage, scherzh. v. einer Buhldirne, Plaut.: alio (= aliam in domum) nubere, Plaut.: foras nubere, Tert.: nubere in familiam clarissimam, Cic.: ut in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: nuptam esse cum alqo od. alci, mit jmd. verheiratet sein, Cic.: ebenso ut una apud duos nupta esset, Gell.: ire nuptum, heiraten wollen, Plaut.: filiam alci nuptum dare, Ter., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9): alqam nuptum locare, Ter., od. collocare, Caes., verheiraten: a parentibus nuptum mitti, Sall. fr. – dah. Partiz. nūptus, a, um, verheiratet, vermählt, filia, Cic.: mulier, Liv., u. subst. nūpta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, nova n., s. novusno. I, A: n. pudica, Liv. u. Ov.: n. Iovis, Ov.: nupta est an vidua? Plaut.: u. subst. nūbendae, ārum, f. etwa die Heiratsfähigen, anni nubendis legitimi, Soran. p. 131, 13. – u. nupta verba, unzüchtige (die Mädchen nicht aussprechen dürfen), Plaut. fr. bei Fest. 170 (b), 24. – B) übtr.: 1) vom Manne: a) übh.: nupsit posterius dotatae vetulae, Pompon. com. fr.: Pontificem Max. rursus nubere nefas est, Tert.: dignae (coniuges), quibus Minyae nuberent, Val. Max.: neque nubent neque nubentur, Vulg.: nubat et nubatur ille, qui in sudore faciei comedit panem suum, Hieron.: viri nupti, Varro fr. – b) insbes.: α) scherzh., von dem der Frau untertänigen Manne, uxori nubere nolo meae, ich will nicht die Frau meiner Frau sein, Mart. 8, 12, 2. – β) von Päderastie, Mart., Lampr. u.a. – 2) von Weinstöcken, an Bäume gebunden werden, sich mit ihnen gleichs. vermählen, Manil. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > nubo

  • 5 nubo

    nūbo, nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. sich verhüllen, meton. = sich vermählen, heiraten, von der Frau, weil die Braut bei der Hochzeit mit einem Schleier verhüllt u. so dem Bräutigam übergeben wurde (hingegen vom Manne uxorem ducere), A) eig., mit u. ohne Dat., Cic., Liv. u. Ov.: haec cotidie viro nubit, sie heiratet alle Tage, scherzh. v. einer Buhldirne, Plaut.: alio (= aliam in domum) nubere, Plaut.: foras nubere, Tert.: nubere in familiam clarissimam, Cic.: ut in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: nuptam esse cum alqo od. alci, mit jmd. verheiratet sein, Cic.: ebenso ut una apud duos nupta esset, Gell.: ire nuptum, heiraten wollen, Plaut.: filiam alci nuptum dare, Ter., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9): alqam nuptum locare, Ter., od. collocare, Caes., verheiraten: a parentibus nuptum mitti, Sall. fr. – dah. Partiz. nūptus, a, um, verheiratet, vermählt, filia, Cic.: mulier, Liv., u. subst. nūpta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, nova n., s. novus no. I, A: n. pudica, Liv. u. Ov.: n. Iovis, Ov.: nupta est an vidua? Plaut.: u. subst. nūbendae, ārum, f. etwa die Heiratsfähigen, anni nubendis legitimi, Soran. p. 131, 13. – u. nupta verba,
    ————
    unzüchtige (die Mädchen nicht aussprechen dürfen), Plaut. fr. bei Fest. 170 (b), 24. – B) übtr.: 1) vom Manne: a) übh.: nupsit posterius dotatae vetulae, Pompon. com. fr.: Pontificem Max. rursus nubere nefas est, Tert.: dignae (coniuges), quibus Minyae nuberent, Val. Max.: neque nubent neque nubentur, Vulg.: nubat et nubatur ille, qui in sudore faciei comedit panem suum, Hieron.: viri nupti, Varro fr. – b) insbes.: α) scherzh., von dem der Frau untertänigen Manne, uxori nubere nolo meae, ich will nicht die Frau meiner Frau sein, Mart. 8, 12, 2. – β) von Päderastie, Mart., Lampr. u.a. – 2) von Weinstöcken, an Bäume gebunden werden, sich mit ihnen gleichs. vermählen, Manil. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nubo

  • 6 nubo

    nūbo, psi, ptum, 3, v. a. and n. (acc. to Prisc. p. 789 P., the ancients used the construction nubere aliquem; hence part. pass.: nuptus, a, um; v. fin.) [root in Sanscr. nabhas; Germ. Nebei; Gr. nephos, nephelê; Lat.: nubes, nebula, nimbus; cf. numphê], to cover, veil.
    I.
    In gen. (very rare):

    jubet ut udae virgines nubant rosae. Auct. Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram,

    Arn. 3, 118.—
    II.
    In partic., of a bride: alicui, to cover, veil herself for the bridegroom, i. e. to be married to him; to marry, wed (class. and freq.); constr. with dat. or absol.: nuptam esse; also with cum; post-class. also with apud:

    quo illae nubent divites Dotatae?

    Plaut. Aul. 3, 5, 15:

    virgo nupsit ei, cui Caecilia nupta fuerat,

    Cic. Div. 1, 46, 104:

    deam homini nubere, Aug. Civ. Dei, 4, 27: locuples quae nupsit avaro,

    Juv. 6, 141; 591:

    regis Parthorum filius, quocum esset nupta regis Armeniorum soror,

    Cic. Fam. 15, 3, 1:

    Amphitruo... Quicum Alcumenast nupta,

    Plaut. Am. prol. 99:

    dum cum illo nupta eris,

    id. As. 5, 2, 20:

    cum in familiam clarissimam nupsisses,

    Cic. Cael. 14, 34:

    in familiae luctum,

    id. Clu. 66, 188:

    ut una apud duos nupta esset,

    Gell. 1, 23, 8:

    si qua voles apte nubere, nube pari,

    Ov. H. 9, 32:

    posse ipsam Liviam statuere nubendum post Drusum,

    Tac. A. 4, 40:

    tu nube atque tace,

    Juv. 2, 61.—In the sup.:

    nam quo dedisti nuptum, abire nolumus,

    Plaut. Stich. 1, 2, 83; cf.:

    uxor, invita quae ad virum nuptum datur,

    id. ib. 1, 2, 85:

    Mamilio filiam nuptum dat,

    Liv. 1, 49:

    ultro nuptum ire,

    Plaut. Cas. prol. 86:

    nuptum locare virginem,

    Ter. Phorm. 5, 1, 25:

    propinquas suas nuptum in alias civitates collocāsse,

    Caes. B. G. 1, 18: nuptum mitti, Sall. Fragm. ap. Arus. Mess.— Impers. pass.:

    cujusmodi hic cum famā facile nubitur,

    Plaut. Pers. 3, 1, 58: praestruxit, hic quidem nubi, ubi sit et mori, Tert. c. Marc. 4, 38.— Pers.:

    neque nubent neque nubentur,

    Vulg. Matt. 22, 30. —
    B.
    Transf.
    1.
    Of a man, to marry, be married ( poet. and in post-class. prose):

    pontificem maximum rursus nubere nefas est,

    Tert. ad Uxor. 1, 7:

    nec filii sine consensu patrum rite et jure nubent,

    id. ib. 2, 11; Hier. Ep. 22, n. 19; Vulg. Luc. 20, 34: viri nupti, Varr. ap. Non. 480. 3.—So, comically, of a man who is ruled by his wife, Non. 143, 24 sq.:

    uxorem quare locupletem ducere nolim, Quaeritis? uxori nubere nolo meae,

    will not be my wife's wife, Mart. 8, 12, 2.—Also of unnatural vice:

    nubit amicus, Nec multos adhibet,

    Juv. 2, 134; Mart. 12, 42; Lampr. Heliog. 10; Cod. Just. 9, 9, 31.—
    2.
    In mal. part.:

    haec cotidie viro nubit,

    Plaut. Cist. 1, 1, 45; cf. id. Cas. 2, 8, 45 sqq.; Mart. 1, 24, 4.—
    3.
    Of plants, to be wedded, i. e. tied to others:

    vites in Campano agro populis nubunt,

    Plin. 14, 1, 3, § 10:

    et te, Bacche, tuos nubentem junget ad ulmos,

    Manil. 5, 238:

    populus alba vitibus nupta,

    Plin. 18, 28, 68, § 266.—Hence, nuptus, a, um, P. a., married, wedded:

    ex quā hic est puer et nupta jam filia,

    Cic. Sest. 3, 6.— Subst.: nūpta, ae, f., a married woman, bride, wife:

    nova nupta,

    Ter. Ad. 4, 7, 33; Juv. 2, 120:

    pudica,

    Liv. 3, 45, 6; Ov. F. 2, 794:

    nupta virum timeat,

    id. A. A. 3, 613; Tac. G. 18; Sen. Contr. 3, 21, 9; Juv. 6, 269; 3, 45.—Comically, in the masc.:

    novus nuptus, of a man married in jest as a woman to another man,

    Plaut. Cas. 5, 1, 6 (cited in Prisc. p. 789 P.).— Transf.: nupta verba, which should not be spoken by the unmarried, Paul. ex Fest. p. 170 Müll.

    Lewis & Short latin dictionary > nubo

См. также в других словарях:

  • NUPTIAE — a nubendo, quod nova Nupta seu Sponsa flammeô obnupta seu obvelata ad Sponsum olim deducebatur, Alias Matrimonium, Coniugium etc. erat viri et mulieris coniunctio legitima, vitae societatem continens, Ioh. Rosin. Antiqq. Rom. l. 9. c. 3. Quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANNULI — originis incertae; fabulae illorum vetustatem a rupe Caucatea repetunt et Promethei vincula eo detorquent. Troianis certe temporibus usum Annuli fuisse ignoratum, Plinius affirmat, hâc ratione ductus, quod Homerus eorum nullam fecerit mentionem,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»